Artikel und Analysen

Unsere Vorstandsmitglieder sind publizistisch in anderen Zeitschriften tätig, halten Vorträge und analysieren die aktuelle Lage auf unserer Website. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl nach Jahren und Autoren geordnet:

2024

Rösler, S., Olleck, M., Mellert, K. H., & Ewald, J. (2024): Slow and diverse: Upslope expansion of tree species since 1854 in the Bavarian Alps (Germany) detected by citizen science. Arctic, Antarctic, and Alpine Research 56(1): 2419690.

2023

Erlacher, R., Lintzmeyer, K. (2023): Dokumentation zum "MANIFEST für mehr Respekt im alpinen Raum" (2022) mehrerer Alpin- und Naturschutzvereine sowie zur Pressekonferenz am 3.8.2023 am Sellajoch / Dolomiten "Die Erschließung ist abgeschlossen - Ruhe statt Rummel und mehr Respekt für die Bergwelt". Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 88: 99-138.

Sanktjohanser, L., Fischer-Hüftle, P. (2023): 50 Jahre Bayerisches Naturschutzgesetz - Eine Erfolgsgeschichte oder ist der Erfolg Geschichte? Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 88: 229-246.

2022

Erlacher, R. (26.1.2022): „Made in Green Germany“ – Das neue Koordinatensystem der Energiepolitik. VzSB-Online.

Rösler, S., Olleck, M., Ewald, J. (2022): Entspricht das "Höherwandern" der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) in den Bayerischen Alpen seit Sendtner (1854) der Erwärmung in diesem Zeitraum? Forstliche Forschungsberichte München 223: 47-64.

Rösler, S. (alpinwelt 3/2022): Bäume wandern himmelwärts.

Rösler, S. (DAV-Panorama 2022#4): Alpengärten - In neuer Blüte.

Rösler, S. (DAV-Panorama 2022#3): Baumgrenzen selbst erkunden - Citizen-Science-Projekt zur Klimaforschung.

Schönert, U. (2022): Die Botschaft der Bäume. Sabine Rösler zum Projekt BAYSICS und den Folgen des Klimawandels für die obere Höhengrenze von Baumarten in den Bayerischen Alpen. ZEIT Wissen 1/2022: 64-65.

2021

Erlacher, R. (2021): Eine Stunde nach Zwölf. Warum die Energiewende seit 30 Jahren auf der Stelle tritt. In: Chris Verfuß, Felix Erdmann (Hg): Mondnacht. Fünf vor Zwölf. Antworten auf die Klimakrise. Berlin.

Erlacher, R. (2021): Das Argument des „Ästhetischen“ im Naturschutzdiskurs. Vortrag auf der Veranstaltung „Ästhetik der Landschaft“ der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern in Prora auf Rügen am 18.10.2019, in: Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 49: 12-28, Greifswald 2021.

Sanktjohanser, L. (2021): Rechtliche Grundlagen des Betretungsrechts der freien Natur beim Mountainbiken in Bayern. Bayerische Verwaltungsblätter 4/2021: 109 ff.

Sanktjohanser, L. (2021): Mountainbiken und das Betretungsrecht der freien Natur in Bayern. Bayerischer Gemeindetag 8/2021: 332 ff.

2020

Rösler, S. (2020): Gründungsphase und Anfangsjahre des Vereins zum Schutz der Bergwelt (VzSB) - zum 120-jährigen Bestehen des Vereins. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 85: 81-104.

Rösler, S., Olleck, M., Ewald J. (2020): Klimaforschung auf Otto Sendtners Spuren – mit Citizen Science die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen untersuchen. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 85: 159-172.

2019

Erlacher, R. (DAV-Panorama 2019#5) Die existenziellen Fragen. Zum Kern der Klimakrise.

2018

Dominik Prantl (DAV 4.12.2018): „Wir müssen keinen Zucker produzieren“. Rudi Erlacher, Präsidiumsmitglied des Deutschen Alpenvereins, über das Image als Kämpfer gegen den Eventtourismus, warum die Alpen mancherorts zu fett geworden sind – und warum sie ohne Alpenvereine ärmer wären.

Erlacher, R. (DAV-Panorama 2018#1): Endlich wirksam Klima schützen! Wo bleibt die Politik?

Erlacher, R. („Im Gseis“ – Nationalparkzeitung Gesäuse 31/2018): Keine Wildnis – nirgends! Aber was dann?

Erlacher, R. (Szene Alpen 104/2018): Ist Landschaft verhandelbar? Weshalb kreieren Windparks neue Landschaften? Warum ist gerade das Unbestimmte schön? Was ist schützenswert? Ein Plädoyer für die Ästhetik.

Erlacher, R. (Tegernseer Tal 168/2018-2019): Besondere Orte, richtige Worte und die Lust am Schauen. Eine andere Annäherung an das Bergsteigerdorf Kreuth.

2017

Erlacher, R. (alpinwelt 2016#1): Die Erfindung des Alpenplans. Das Riedberger Horn im Allgäu – Es ist in doppelter Hinsicht zum Symbol geworden.

Erlacher, R. (2017): Berg – Dorf – Leben. Anmerkungen zur Idee der Bergsteigerdörfer in der modernen Welt, in Tagungsband Hg. ÖAV (2017): 10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer Steinbach am Attersee / Oberösterreich, 12. – 15. Oktober 2017. „Gemeinschaft – Lebensqualität – Kreativität. Die Kultur der Bergsteigerdörfer“, Innsbruck.

Dominik Göttler (Münchner Merkur 21./22.10.2017): „Die Aura der Alpen geht verloren“. Der Alpentourismus boomt, immer mehr Menschen suchen Abenteuer oder Ruhe in den Bergen. Doch das hat auch negative Seiten. Interview mit Rudi Erlacher.

2016

Margarete Moulin (taz 20.7.2016) „Nicht mit dem Auto ins hinterste Tal“. Wanderer, Skifahrer und Kletterer müssen umdenken. Interview mit Rudi Erlacher.

Erlacher, R. (1.8.2016): „Gefahren erhöhen immer die Poesie des Lebens“. Unzeitgemäße Gedanken zur Erstbegehung der Matterhorn Nordwand durch die Gebrüder Schmid 1931. Vortrag zur Enthüllung der Gedenktafel am 1. August 2016 in der Daiserstraße 50, München-Sendling.

Erlacher, R. (DNR Umwelt aktuell Nov. 2016): Alpenpolitik. Wird das Riedberger Horn verschaukelt? Die Alpenkonvention und EU-Recht stehen dem Bau einer Bergbahn im Allgäu entgegen.