Veranstaltungen
Unsere diesjährige Reihe mit spannenden Online-Vorträgen beginnt bereits Ende Januar (s.u.). Aufgezeichnete Vorträge sind in unserer Mediathek zu sehen.
Im Sommer 2025 folgen zwei Exkursionen (s.u.)..
Gäste sind bei unseren Vorträgen und Exkursionen herzlich eingeladen; über neue Mitglieder und Spenden freuen wir uns ebenfalls sehr!
Kommende Veranstaltungen
|
Sonntag 1. Juni 2025, 8:45 Uhr bis ca. 14 Uhr(Exkursion)Das Murnauer Moos - das größte lebende Moor des Alpenraumes Das Murnauer Moos gilt als größtes naturnah erhaltenes Moorgebiet Mitteleuropas oder auch „größtes lebendes Moor“ des Alpenraumes. Es enthält die unterschiedlichsten Auen- und Moorstandorte und beherbergt annähernd 1000 Gefäßpflanzenarten. Und es hat eine über 100jährige spannende Naturschutzgeschichte hinter sich. Die Exkursion wird von Peter Strohwasser und Kollegen von der örtlichen Unteren Naturschutzbehörde geleitet. Er ist Autor einer umfassenden Monografie über das Murnauer Moos, die inzwischen leider vergriffen ist: Strohwasser, P. (2018): Das Murnauer Moos: 2000 Jahre Nutzungsgeschichte und 100 Jahre Naturschutz im größten lebenden Moor des Alpenraumes. Bei unserer Exkursion durchwandern wir das Murnauer Moos in Ost-West-Richtung von Weghaus bis zum Langen Köchel (ca. 5 km; Rückfahrt mit Autos wird organisiert). Treffpunkt (auch für Autofahrer): Bahnhof Ohlstadt Anreise: München Hbf. ab 7:32, Ankunft in Ohlstadt 8:38 Festes Schuhwerk erforderlich, ggf. Fernglas mitnehmen, Verpflegung aus der Tasche, vsl. Einkehr nach der Exkursion. Anmeldung in der VzSB-Geschäftsstelle erforderlich. Empfohlen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte Verkehrsmittel bei der Anmeldung mitteilen (wegen der Organisation der Rückfahrt zum Startpunkt).
Bezzel, E., Lechner, F., Schöpf, H. (1983): Das Murnauer Moos und seine Vogelwelt. Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Bergwelt 48: 71-113. Dingler, M. (1960): Das Murnauer Moos - gestern, heute, morgen. Ein Ruf an das öffentliche Gewissen. Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere 25: 28-27. Hohenstatter, E. (1984): Geschichte und Stratigraphie des Murnauer Moores. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 49: 163-192. Kraemer, 0. (1965): Das Murnauer Moor unter besonderer Berüdtsichtigung der hydrographischen und stratigraphischen Verhältnisse sowie der Fischfauna seiner Gewässer. Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere 30: 68-95. Micheler, A. (1964): Das Murnauer Moos - vor der Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet. Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere 29: 75--88.
|
![]() |
Sonntag 27. Juli 2025, Beginn vsl. 10:00 Uhr(Exkursion)Jubiläumsexkursion 125 Jahre VzSB ins Wimbachtal (Nationalpark Berchtesgaden) Der Nationalpark Berchtesgaden ist von besonderer Bedeutung für den VzSB, denn unser Verein hat zur Gründung des "Pflanzenschonbezirks Berchtesgadener Alpen" - der Keimzelle des heutigen Nationalparks - im Jahr 1910 ganz wesentlich beigetragen. Am Sonntag vor unserem 125-jährigen Vereinsjubiläum (28. Juli) führen uns Fritz Eder und Dr. Roland Baier durch die spektakuläre Landschaft von Wimbachschlucht und Wimbachgries. Details demnächst an dieser Stelle.
|
![]() |
Samstag 25. Oktober 2025VzSB-Mitgliederversammlung 2025 Die diesjährige VzSB-Mitgliederversammlung findet am 25.10.2025 um 10 Uhr im EineWeltHaus (Großer Saal), Schwanthalerstraße 80 in München statt. Die Einladung der Mitglieder erfolgt schriftlich. |
![]() |
Dienstag 2. Dezember 2025Symposium "Von der Gutenberg- zur Zuckerbergwelt. Die smarte Transformation des alpinen Raums" Zu seinem 125-jährigen Jubiläum richtet der VzSB ein Symposium aus, bei dem die digitale Eroberung der Bergwelt kritisch reflektiert werden soll. |
Stattgefundene Online-Vorträge
![]() |
Dr. Wibke Peters:Erkenntnisse zu Dichte und Raumnutzung beim Gamswild |
![]() |
David Schuhwerk:Die Rückkehr der Bartgeier Mediathek |
![]() |
Kaspar Schuler:Ausbau Erneuerbarer Energien im Alpenraum: Was geht - und was ist zu vermeiden? Mediathek |
|
PD Dr. Andreas Fleischmann:Die Pflanzenwelt Bayerns - insbesondere der Bayerischen Alpen Mediathek |
|
Johanna Kronberger:Heimische alpine Pflanzen und Biotope im Alpengarten bei der Lindauer Hütte Mediathek |
![]() |
Prof. Dr. Dominik Siegrist:Von den Alpen in die Pyrenäen - Beobachtungen zweier Gebirgsdurchquerungen Mediathek |
![]() |
Ursula Schuster:Grenzenlose Waldwildnis - Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald Mediathek |
![]() |
Prof. Dr. Norbert Müller:Die Tagliamento-Auen - Modellökosystem für die Umsetzung der EU-Umweltrichtlinien Mediathek |
|
Prof. Dr. Roman Türk:Flechten-Forschung in extremen Kältewüsten: Antarktis, Arktis und alpines Hochgebirge Mediathek |
|
Prof. Dr. Brigitta Erschbamer:Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld? Mediathek |
![]() |
Axel Doering: |
![]() |
Michael Schödl:Wie können wir das Birkhuhn in den Bayerischen Alpen besser schützen? Mediathek |
![]() |
Prof. Dr. Matthias Drösler:Moorschutz für Biodiversität und Klima - wo stehen wir? |
![]() |
Dr. Sabine Rösler:Mitmachen bei der Klimaforschung - Wo liegen die oberen Höhengrenzen der Baumarten im Bergwald heute? Mediathek
|
![]() |
Dr. Andreas Fleischmann:Faszinierende Welt der Wildbienen |
![]() |
Prof. Dr. Jörg Ewald:Die Reaktion der bayerischen Bergwälder auf den Klimawandel
|
|
Dr. Roland Baier:Bären, Bartgeier und Bergwald - |
![]() |
Dr. Fridtjof Gilck:Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen -
|